
Badetücher gehören zu den Dingen, die wir täglich benutzen, ohne groß darüber nachzudenken. Sie hängen in jedem Badezimmer, begleiten uns nach jeder Dusche – und wirken dabei so selbstverständlich, dass man sie kaum hinterfragt. Doch hast du dich schon einmal gefragt, wozu eigentlich der gewebte Streifen am Rand vieler Handtücher dient? Dieses unscheinbare Detail hat eine überraschend wichtige Funktion – und genau darum geht es in diesem Artikel.
1/10 – Badetücher: Ein Alltagsgegenstand mit Geschichte
Badetücher gehören zu den am häufigsten genutzten Dingen im Alltag. Da sich die meisten Menschen täglich duschen, wird zwangsläufig auch täglich ein Handtuch verwendet. Sie hängen oft griffbereit auf einem Handtuchhalter und sind ein fester Bestandteil jedes Badezimmers.
2/10 – Ein Accessoire, das uns seit der Kindheit begleitet
Schon seit frühester Kindheit sind Badetücher Teil unseres Lebens – unabhängig von Kultur oder Herkunft. Man findet sie in Badezimmern auf der ganzen Welt.
3/10 – Ein Gegenstand, über den man kaum nachdenkt
Trotzdem stellen sich nur wenige Menschen Fragen zu ihren Handtüchern: Woher kommen sie? Wie werden sie hergestellt? Was macht ein gutes Handtuch wirklich aus?
4/10 – Das rätselhafte Band am Rand
Dabei haben Handtücher eine kleine, aber interessante Eigenheit, die oft übersehen wird: Viele von ihnen besitzen einen schmalen Streifen oder eine eingewebte Borte an einem Ende.
5/10 – Ein strukturierter Bereich im Gewebe
Dieser Streifen ist meist etwas fester gewebt als der Rest des Handtuchs und fällt optisch sowie haptisch auf. Nicht jedes Handtuch hat ihn – aber viele.
6/10 – Dekoration oder doch mehr?
Auf den ersten Blick könnte man denken, dieser Streifen sei rein dekorativ. Tatsächlich sorgt er oft für ein schöneres Design und unterbricht die gleichmäßige Struktur des Gewebes. Doch das ist längst nicht alles.
7/10 – Mehr als nur ein hübsches Detail
Die Borte dient auch einem ganz praktischen Zweck. Sie sorgt dafür, dass das Handtuch robuster wird und seine Form behält. Hersteller fügen diesen Bereich gezielt ein, um die Lebensdauer ihrer Produkte zu verlängern.
8/10 – Schutz vor Ausfransen und Verschleiß
Ohne diesen verstärkten Bereich könnten sich die Schlaufen des Frottiers mit der Zeit lösen oder ausfransen. Die Borte verhindert genau das – sie stabilisiert das Gewebe und macht das Handtuch langlebiger. Außerdem lässt sich das Handtuch dank dieser Kante leichter und sauberer zusammenfalten.
9/10 – Ein kleines Detail mit großer Wirkung
Was wie ein unscheinbares Designmerkmal aussieht, erweist sich also als cleveres Funktionselement. Wer Wert auf Qualität legt, sollte bewusst zu Handtüchern mit solchen Verstärkungen greifen.
10/10 – Auch das Material ist entscheidend
Natürlich ist nicht nur der Streifen am Rand entscheidend. Wie das Magazin Maisons & Travaux betont, spielt auch das Material des Handtuchs eine große Rolle. Weiches, hochwertiges Gewebe macht das Abtrocknen deutlich angenehmer – niemand mag ein kratziges Handtuch auf der Haut.
📌 Fazit: Der Stoffstreifen an Ihrem Handtuch ist kein Zufall – er schützt, stabilisiert und verlängert die Lebensdauer. Achten Sie beim nächsten Kauf ruhig mal darauf!
Quelle: mariefrance.fr
Möchten Sie daraus auch eine Instagram- oder Facebook-Post-Version, oder lieber ein PDF für den Druck?